Netzwerk zur jüdischen Geschichte
Ein Netzwerk zur Erforschung der jüdischen Geschichte von Westfalen und Lippe ist als Projekt der Historischen Kommission für Westfalen jetzt online gegangen. Der Internetauftritt dient dazu, Forschende miteinander zu vernetzen, auf Veranstaltungen hinzuweisen und Interessierten Anlaufstellen zu bieten. Aber …
Neue Stolpersteine am Westenhellweg
Am 11. November 2024 wurden unter anderem drei Stolpersteine vor einem Schaufenster des Geschäftshauses Westenhellweg 57-63 verlegt. Hier befand sich bis 1933 das 1869 gegründete Modewaren-Geschäft Rose & Co., das zwei Generationen lang von der Familie des Jacob Rose geführt wurde. Die Stolpersteine erinnern …
Tag des offenen Denkmals 2024
„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ lautet das Motto des Tags des offenen Denkmals 2024. Echte Wahrzeichen sind die Grabmale auf dem Feld 14 des Ostenfriedhofs. Sie legen Zeugnis ab von dem jüdischen Leben in Dortmund im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wir nehmen am Denkmaltag teil.
Besuch aus Hessen
Es passiert noch nicht häufig, doch immer wieder: Nicht-Dortmunder melden sich zu einem Besuch an, um einzelne Gräber auf einem der jüdischen Friedhöfe der Stadt zu besuchen. Die Gäste waren bisher Nachfahren der Bestatteten.
Vortrag bei der ParkAkademie
Am Dienstag, 20. Februar 2024 berichtet Klaus Winter im Haus der ParkAkademie über die Entwicklung des Projekts „Jüdische Heimat Dortmund“ des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. Beginn ist um 18.30 Uhr.
Der Veranstaltungsort liegt im Westfalenpark.
Besuch aus Kalifornien auf dem Ostfriedhof
Zum ersten Mal an den Gräbern von Vorfahren stehen. Das geschah heute auf dem Ostfriedhof. Die Enkelin war aus Kalifornien gekommen. Der Abstecher nach Dortmund war nicht einfach zu organisieren gewesen, hat aber trotz diverser Schwierigkeiten gut geklappt.
Jüdisches Leben in Dortmund entdecken!
Tipps für Rundgänge und Radtouren enthält eine mehr als 80 Seiten starke Broschüre im DIN A6-Format, die frisch erschienen ist. Vorgestellt werden sechs Spaziergänge durch den Bereich die City und einige Vororte.
Band 112 – der jüdische Band – ist erschienen!
Frisch erschienen ist jetzt der 112. Band der Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, herausgegeben vom Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. und erschienen im Aschendorff Verlag. Der Band befasst sich ausführlich mit dem Projekt.
Führung auf dem Friedhof am Hörder Kampweg
Am Sonntag, den 15. Oktober 2023 um 14:00 Uhr findet eine Führung über den jüdischen Friedhof am Hörder Kampweg in Dortmund-Benninghofen statt. Treffpunkt ist am Haupteingang,
Führung auf den Spuren der Hörder Juden
Am Sonntag, den 17. September 2023 findet eine Führung auf den Spuren der jüdischen Gemeinschaft in Hörde statt. Treffpunkt ist an der Seekante 1 und Beginn um 14:00 Uhr.